- Aktuelle Seite:
- Home /
- Uncategorised
Die Unterkunft der Löschgruppe Oberelspe entstand in den Jahren 1965/66. Es besteht aus einer Fahrzeughalle mit 2 Stellplätzen und einem Schulungsraum mit angeschlossener kleiner Teeküche.
Trotz zahlreicher Umbau und Renovierungsarbeiten in den letzten Jahrzehnten ist unsere Unterkunft nun in die Jahre gekommen und leider micht mehr zeitgemäß für die Unterbringung einer modernen Löschgruppe. Wir hoffen in den nächsten Jahren an dieser Stelle uber einen Neubau berichten zu können!
An der Egge, Lennestadt-Oberelspe
Die durch den Klimawandel immer mehr zunehmenden extremen Wetterereignisse stellen auch die Feuerwehren der Stadt Lennestadt vor eine neue Herrausforderung. Durch immer die häufiger auftretenden Strakregenfälle werden Strassen überflutete oder laufen Keller oder Gruben voll.
Um dieser Gefahr Herr zu werden verfügt die Feuerwehr Lennestadt über eine Hochwasserschutzanhänger. Dieser Anhänger wurde in Eigenleistung der Löschgruppe Oberelspe aufgebaut und auch an diesem Standort stationiert. Er vefügt über eine umfangreiche Ausstattung um eben diese Gefahren von der Bevölkerung abzuwenden.
Funkrufname: FL-LNN 9 AH-WFS1 (Florian Lennestadt 9 Anhänger Wasserförderungssystem 1)
2 Chiemsee-Tauchpumpen mit je 1400 l/min Leistung
B-Saugschläuche für Chiemsee-Pumpen
Stromerzeuger 9 kVA
2 Tauchpumpen mit je 300 l/min
B-Druckschläuche
Hochleistungs Wassersauger mit Tauchpumpe
Folie und diverse Rundhölzer
Motorkettensäge
Ersatzkleidung, Gummistiefel und Wathosen
Lichtmast und Innenbeleuchtung
Spaten, Schaufeln, Flitschen
und weitere feuerwehrtechnische Ausrüstung
Die Löschgruppe Oberelspe verfügt über ein TSF-W der Marke MAN Typ 8.163 mit Aufbau der Fa. Schwäble. Das Fahrzeug wurde nach den Wünschen und Anforderungen der Löschgruppe aufgebaut und verfügt daher über eine stark erweiterte Beladung gegenüber der Norm um den wachsenden Anforderungen gerecht zu werden. Der in den Aufbau integrierte Mannschaftsraum bietet Platz für eine gesamte Gruppe (1/8). Aufgrund des waldreichen Einsatzgebietes mit teilweise schlechter Löschwasserversorgung wurde auch das Schlauchmaterial erweitert und eine zweite Tragkraftspritze (Pumpe TS 8/8) verlastet. Auch die grösse des Wassertanks wurde auf 1000 l erhöht. Zudem verfügt das Fahrzeug über einen Stromerzeuger 9 kVA, einen Lichtmast mit 2 * 1000 W Halogenscheinwerfern, Umfeldbeleuchtung und einen Hochleistungslüfter.
FL-LNN 9 TSF-W 1 (Florian Lennestadt 9 Tragkraftspritzenfahrzeug - Wasser 1)
Typ: MAN 8.163
Baujahr: 1995
zul. Gesamtgewicht 8,5 t
Hersteller: Schwäble Fahrzeugbau
Baujahr: 2003
15 B-Schläuche 20 m
Schnellangriffseinrichtung mit C-Hohlstrahlrohr
4 Schlauchtragekörbe mit je 3*15 m C-Schlauch
Schnellangriffsverteiler
2 Schuttmulden
2 Hohlstrahlrohre C sowie 1 BM und 3 CM-Strahlrohre
Tragkraftspritze TS 8/8 (800 l/min bei 8 Bar)
Wasserführende Armaturen
Hydroschild und Standrohr
Feuerlöscher CO2 und Pulver
3 Feuerwehräxte
Tauchpumpe
Motorkettensäge und Schnittschutzkleidung
Hitzeschutzbekleidung
Stromerzeuger 5,5 kVA und 2 Leitungstrommeln 50 m
2 Halogenscheinwerfer 1000 W mit Stativen
Verkehrssicherungsmaterial inkl. Turboflare
Ölsperren
Hochleistungslüfter
Mittelschaumrohr M4, Zumischer Z4 und 60 l Schaummittel
3 Atemschutzgeräte, Atemschutzmasken und Fluchthauben
Kübelspritze, Glasmanagement, Handwerkzeugkasten
TS 8/8 mit Tank verbunden (herausnehmbar)
5 A-Saugschläuche
Zusatzhörer für Funkgerät
4-teilige Steckleiter
Schaufeln, Besen
Kaminkehrgerät
Ölbindemittel
Schlauchbrücken
2 Atemschutzgeräte (auf Anfahrt anlegbar)
2 Handfunkgeräte 2 m
Handlampen / Taschenlampen
Erste-Hilfe Koffer
Feuerwehrleinen
Krankentrage und Rettungstuch
Regenjacken
4 Handfunkgeräte 2 m
Funkgerät 4 m
Fernthermometer
Auch eine Feuerwehr benötigt zum Funktionieren eine Führung. Wie in einem Unternehmen oder einem Verein läuft nichts ohne funktionierende Führungsstrukturen. Sei es die Verwaltungsarbeit, das Organisieren von Lehrgängen und Ausbildungen oder auch die Verantwortung für die Einsatzfähigkeit der Feuerwehr. All das sind Aufgaben, die an unsere Führung gestellt werden.
Die Löschgruppenführung liegt bei dem Kameraden BOI(Brandoberinspektor) Stephan Schech, das Amt des stellvertretenden Löschgruppenführers bekleidet OBM (Oberbrandmeister) Fabian Schneider.
Unterstützt werde Sie von den Kameraden BM (Brandmeister) Tobias Richard als Kassierer, UBM Dennis Nies als Schriftführer, UBM Martin Voß als Gerätewart Atemschutz, und HBM Christian Müller als Gerätewart Technik.
Weiterhin gibt es einen Sprecher der Ehrenabteilung der die Bedürfnisse der Ehrenmitglieder vertritt. Dieses Amt hat OFM a.D. (Oberfeuerwehrmann) Paul Schweinsberg inne.
Eine Feuerwehr wäre nichts ohne die dazugehörigen Feuerwehrleute. So ist es auch in Oberelspe. Derzeit haben wir eine aktive Mannschaftsstärke in der Einsatzabteilung von 29 Einsatzkräften ( 27 Männer und 2 Frauen ).
(stand 06/2016)
Diese im einzelnen: v.l.n.r., 1. Reihe: Torsten Bischopink, Mario Coppola, Sabrina Coppola, Daniel Hümmeler, Joel Linn, 2. Reihe: Michael Starke, Stephan Schech, Martin Voß, Christian Müller, Dennis Nies, 3. Reihe Rudolf Starke, Nidal Schneider, Riko Puspas, Markus Quinke, Tobias Schneider, Nikolas Höniger, letzte Reihe: Fabian Schneider, Hubert Theis, Stephan Reinsch, Tobias Richard, es fehlen: Georg Hümmeler, Christian Brinker, Martin Plaßmann, Patrick Eickhoff, Marie-Louis Kumpf, Georg Kumpf, Chris Junker, Timo Sellmann und Jonas Ledigen.
|
Stadtbrandinspektor (StBI) |
1 |
|
Brandoberinspektor ( BOI ) |
1 |
|
Brandinspektor ( BI ) |
1 |
|
Hauptbrandmeister ( HBM ) |
2 |
|
Oberbrandmeister ( OBM ) |
1 |
|
Brandmeister ( BM ) |
1 |
|
Unterbrandmeister ( UBM ) |
6 |
|
Hauptfeuerwehrmann ( HFM ) |
4 |
![]() |
Oberfeuerwehrmann/frau ( OFM / OFF ) |
8 |
|
Feuerwehrmann (FM ) |
4 |
|
Feuerwehrmann/frau Anwärter /in ( FM - A / FF - A ) |
0 |
Ab dem 60. Lebensjahr endet auch für einen Feuerwehrmann die aktive Teilnahme am Einsatzgeschehen. Aber dann einfach mit der Feuerwehr aufhören braucht auch niemand. Aus diesem Grund gibt es die Ehrenabteilung. In diese Abteilung werden die Kameraden nach Ablauf ihrer Dienstzeit oder aber auf eigenen Wunsch auch früher, z.B. aus gesundheitlichen Gründen, aufgenommen.
In Oberelspe besteht die Ehrenabteilung derzeit aus 5 Kameraden. Es werden regelmäßige Treffen auf Stadt- und Kreisebene durchgeführt, um über die "gute alte Zeit" zu sprechen.
Aber auch aus den Geschehnissen der Oberelsper Löschgruppe sind die "Alten" nicht wegzudenken. Sie beobachten des öfteren den Übungsdienst der "aktiven" Kameraden, beteiligen sich an Ausflügen der Löschgruppe sowie an manchen Arbeitseinsätzen.
Im einzelnen: v.l.n.r., 1. Reihe: Paul Florath, Robert Starke (✝ 20.03.18), Robert Heller (✝ 05.04.21), Paul Schweinsberg (✝ 21.04.21), Robert Nentwig (✝ 13.01.18), 2. Reihe: Norbert Richard, Gerhard Schweinsberg (✝ 09.02.22), Franz Müller, Meinolf Hümmeler (✝ 12.08.19). Es fehlt: Alois Deichmann (✝ 02.03.23).
1 Schulung 2015 am 09.01.2015 um 19.00 Uhr in Oedingen
treffen um 18.40 Uhr am Gerätehaus Oberelspe.